top of page
Platelet-Rich Plasma (PRP)-Therapie

Alles, was Sie über die Eigenbluttherapie (PRP) in der Orthopädie wissen müssen

Die Eigenbluttherapie, auch bekannt als Platelet-Rich Plasma (PRP)-Therapie, hat in den letzten Jahren in der Orthopädie an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Patienten und Ärzte erkennen die Vorteile dieser innovativen Behandlungsmethode, die darauf abzielt, die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers zu unterstützen und die Regeneration von verletztem Gewebe zu fördern.

Was ist die Eigenbluttherapie (PRP)?

Bei der Eigenbluttherapie wird dem Patienten eine kleine Menge Blut entnommen, ähnlich wie bei einer routinemäßigen Blutuntersuchung. Dieses Blut wird dann in einer Zentrifuge zentrifugiert, um die Blutbestandteile zu trennen. Das so gewonnene Platelet-Rich Plasma (PRP), das reich an Blutplättchen und Wachstumsfaktoren ist, wird dann in die verletzte oder erkrankte Stelle des Körpers injiziert.

Wie funktioniert PRP in der Orthopädie?

Die Blutplättchen im PRP spielen eine entscheidende Rolle bei der Heilung von Gewebeschäden. Sie enthalten Wachstumsfaktoren, die die Regeneration von Knochen, Sehnen, Bändern und Knorpelgewebe fördern. Durch die gezielte Injektion von PRP in die betroffene Stelle wird die natürliche Heilung beschleunigt und die Schmerzen können reduziert werden.

Anwendungsgebiete der PRP-Therapie in der Orthopädie

Die Eigenbluttherapie wird erfolgreich zur Behandlung einer Vielzahl orthopädischer Probleme eingesetzt, darunter:

  • Gelenkschmerzen und Arthritis: PRP kann bei der Behandlung von Gelenkschmerzen, insbesondere bei Arthrose, helfen, indem es die Regeneration des Knorpelgewebes fördert und Entzündungen reduziert.

  • Sehnen- und Bänderschäden: Verletzungen von Sehnen und Bändern, wie zum Beispiel Tennisellenbogen oder Achillessehnenentzündung, können durch die PRP-Therapie effektiv behandelt werden, da sie die Reparatur dieser Gewebe unterstützt.

  • Muskelverletzungen: Sportverletzungen wie Zerrungen oder Muskelfaserrisse können schneller heilen und die Rehabilitationszeit verkürzen, wenn PRP zur Behandlung eingesetzt wird.

Vorteile der PRP-Therapie

Die Eigenbluttherapie bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Patienten, darunter:

  1. Natürliche Heilung: PRP nutzt die natürlichen Heilungsmechanismen des Körpers, um Gewebeschäden zu reparieren.

  2. Minimales Risiko: Da das verwendete Material aus dem eigenen Blut des Patienten stammt, sind allergische Reaktionen oder Abstoßungsreaktionen äußerst selten.

  3. Minimale Invasivität: PRP-Injektionen sind in der Regel minimal-invasiv und erfordern keine lange Erholungszeit.

  4. Langfristige Ergebnisse: Viele Patienten berichten von langfristigen Verbesserungen ihrer Symptome nach einer PRP-Behandlung.

Ist PRP für jeden geeignet?

Obwohl die Eigenbluttherapie für viele Patienten eine wirksame Behandlungsoption darstellt, ist sie möglicherweise nicht für jeden geeignet. Wir werden Ihre individuelle Situation bewerten und entscheiden, ob PRP für Sie geeignet ist.

 

Fazit

Die Eigenbluttherapie (PRP) hat sich zu einer vielversprechenden Behandlungsmethode in der Orthopädie entwickelt, die die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers nutzt, um Verletzungen und Schmerzen zu lindern. Wenn Sie unter orthopädischen Beschwerden leiden, könnte PRP eine effektive Option zur Verbesserung Ihrer Symptome und Ihrer Lebensqualität sein. 

bottom of page